

Buch: Der ERP-Irrglaube im Mittelstand
Wie Sie als Entscheider das Thema ERP zum Erfolg führen
ERP-Systeme werden häufig als echte Wunderwaffen angepriesen, mit denen Unternehmen unkompliziert Kosten sparen und gleichzeitig noch Wachstum generieren. Dennoch laufen ERP-Projekte immer wieder teils komplett aus dem Ruder.
In ihrem Buch zeigen Tobias Hertfelder und Philipp Futterknecht auf, warum ERP-Projekte zum Großteil keine IT-Themen, sondern Chefsache sind. Denn ohne klares Ziel automatisiert man an dieser Stelle in die falsche Richtung.
Warum beißen sich viele Unternehmen die Zähne an diesen Softwarelösungen aus? Lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Strategie formulieren, und erfahren Sie, wie erfolgreiche Transformationsprozesse in mittelständischen Organisationen ablaufen. Zudem zeigen die Autoren konkret auf, unter welchen Bedingungen die Implementierung eines ERP-Systems zum Scheitern verurteilt ist. All dies macht das Buch „Der ERP-Irrglaube im Mittelstand“ zu einem praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, die Wettbewerbsstärke und Umsatzrendite Ihres Unternehmens mit zukünftigen ERP-Entscheidungen zu steigern. Dadurch lernen Sie, wie Sie in Ihrer Firma klare Genesungsziele definieren und Veränderungen herbeiführen. Schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie Sie Wertschöpfungs-Potenziale erkennen und nutzen. Die Autoren liefern Ihnen die nötigen Ansätze, um eine konkrete Strategie zur Einführung von ERP selbst zu gestalten.
Zu empfehlen ist dieses Werk speziell für:
- Inhaber und Geschäftsführer von KMU
- IT-Leiter in Unternehmen
- Entscheider in mittelständischen Unternehmen
- Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaft
Buch: 2030 – Strategieentwicklung für Innovation Leaders
Mit Handlungsanweisungen unter Einbezug neuester Methoden der Datennutzung
Seit der Relativitätstheorie wissen wir, dass massereiche Objekte durch ihre Gravitation Dinge anziehen. Je größer die Masse desto größer ist auch die Anziehungskraft. Genauso verhält es sich auch in Strategieprojekten. Jeder Projektteilnehmer ist dabei ein massereicher Teilnehmer und hat Auswirkungen auf das Zusammenspiel. Was sich gravierend geändert hat ist der Einfluss der Daten auf diesen Prozess.
Wer dies nicht berücksichtigt, wird in Zukunft enorme Einbußen hinnehmen müssen. Da sich durch diese Veränderung ein neues Gleichgewicht einstellt, ändern sich auch die Erfolgsaussichten der angewandten Methoden und Verhaltensweisen. Wie Sie diesen Wandel meistern können und was Sie dazu benötigen erfahren Sie in diesem Buch.