„Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen.“- Erich Fromm
Digitalisierungs- und Vernetzungsbarrieren bis 2030
Komplexität
Systeme mit ihren Logiken, Strukturen und Zusammenhängen werden immer komplexer. Die Folge: das Verständnis dafür wird zukünftig nur noch oberflächlich vorhanden sein.
Softwarevielfalt
Softwarevielfalt und Anzahl eingesetzter Tools nehmen immer weiter zu und betten sich ein in eine komplexe Vernetzungshierarchie.
Kompetenz & Fachexpertise
Immer komplexere Systeme werden für die Problemlösung immer mehr Spezialisten benötigen. Diese höhere Nachfrage steht im Gegensatz zu einem geringen Angebot an diesen Fachkräften.
Cloud-Vernetzung
Der Vernetzungsgrad wird weiter zunehmen mit der allgemeinen Tendenz hin zu vollständiger Vernetzung und selbstständiger Interaktion der Systeme miteinander.
Transformation & Sprachbarrieren
Eine manuelle Anbindung weiterer Schnittstellen durch Entwickler ist zukünftig nur begrenzt möglich, denn die Zunahme unterschiedlicher Formate und Austauschlogiken wird die Beherrschung zusätzlicher Sprachen erfordern. Diese Aufnahme von Sprachen und Formaten ist menschlich aber begrenzt.
Individualität
Es gilt die Individualität jeder Software, jedes Ökosystems, jeder Anwendung zu beherrschen. Dies wird mit jeder neuen Systemanbindung schwieriger. Nicht nur hinsichtlich des Datenaustauschs und deren Schnittstellen, sondern zusätzlich durch sich ständig verändernde Dateninhalte und Datenstrukturen.
Der Schlüssel zum Erfolg:
Ein übergreifender dynamischer Standard zur Datenvermittlung, mit der Möglichkeit, auf Basis einer Community von Anwendern eine Individualisierung einzubringen
Seit unserer Firmengründung arbeiten wir bei der H&F Solutions mit allen verfügbaren Mitteln an einem übergreifenden Standard zur Vermittlung von Daten. Die daraus generierte schnelle, einfache und intelligente Vernetzung wird zukünftig für Unternehmen entscheidend sein.
Diese Ziele treiben uns an:
- Die Bewältigung der anstehenden Vernetzung
- Das Nutzbarmachen von heute zur Verfügung stehendem Wissen
- Das Entgegenwirken des demografischen Wandels durch Automatisierung
- Die Verlagerung der Kosten eines einzelnen Unternehmens in eine Community